Berufsgruppen, die an Silikose erkranken können?
Der natürlich vorkommende Quarz (Siliziumdioxid oder Silicia SiO2) macht ein Viertel der Erdkrüste aus, wobei er selten in reiner Form kommt, sondern in Mischform, Je nach verarbeitete Gestein kann die Quarzkonzentration bzw. der Anteil des Quarzes stark abweichen z.B. Glas – 50%-70% – Marmor 3-6% Schiefer 20% Zemnent 3-25%. Pauschal lässt sich sagen, wo quarzhaltige Gesteine sowie Produkte verarbeitet werden, können silikogene Stäube entstehen. Weiterhin können die Stäube schon durch geringer Luftbewegungen aufgewirbelt werden und sich weit von Verarbeitungsort ausbreiten.
Folgende Berufsgruppen sind / waren vermutlich quarzhaltige Stäube ausgesetzt.
Bergleute, Bergmann, Mineur, Emaillierer, Former, Giessereiarbeiter, Glassarbeiter, Gußputzer, Hauer, Huttenfacharbeiter, Industrie-Ofenmauer, Metallscheifer, Mineralmüller, Ofensetzer, Ofenmaurer, Porzellanarbeiter, Porzelliner, Quarzsandstrahler, Sandstrahler, Schleifer, Schweisser, Steinmetzer, Tunnelbauer, Zahntechniker usw.
Silikosegefährdete Berufe
Industrie / Branche | Berufsgruppe |
Bergbau | Bergmann, Bergleute, Tunnelbauer, Hauer, Steinhauer, Kohlenbergarbeiter, Uranbergleute, Mineur, usw. |
Werft | Schleifer, Abrissarbeiter, Metallschleifer, Schweisser, usw. |
Porzellanindustrie / Keramikindustrie | Steinmetzer, Perzellanarbeiter, Schweisser, Emaillierer, Porzelliner, Presser, Sandstrahlreiniger, usw. |
Tunnelbau / Stollenbau | Tunnelbauer, Schweisser, Schleifer, usw. |
Hüttenindustrie / Stahlindustrie | Gießereiarbeiter, Former, Emaillierer, Gußputzer, Ofenmaurer, Metallschleifer, Huttenfacharbeiter, Ofensetzer, Gußputzer, Schweisser, Verputzer usw. |
Glasindustrie | Glassarbeiter, Sandstrahler, Quarzsandstrahler, usw. |
Kies-,Sand- und Steinindustrie | Steinhauer, Schleifer, Former, Gußputzer, Schleifer, Mineralmüller, usw. |
andere | Zahntechniker, Gleisbauarbeiter, S…. |
Tätigkeiten
Bei folgenden Tätigkeiten können quarzhaltige Feinstäube entstehen.
– Förderung und Verarbeitung von Gestein, Kohle, Erze und Metalle
– Ein-, Ausbau und Stopfarbeiten von Schotter, Sand und quarzhaltige Steinwolle
– Schleifen von mineralhaltige Erzeugnisse, Gesteine, Metalle, Keramik und Glas
– Abrissarbeiten im Baugewerbe, in der Stahlindustrie und an Werften
– Reinigungsarbeiten von quarzhaltigen Stäube und Schlacke
– Bearbeitung und Verarbeitung von grob- und feinkeramischen Produkte
– Schütten von pulverisierten Gestein, Bremssand, quarzhaltiger Salze
– Schmelzen von Glas
– Scheuern von quarzhaltigen Gestein
– Formstellen und Kernstellen in Giesserein
– Sandstrahlen von Glas, Metall, und anderen Erzeugnisse
– Steinmetzarbeiten
Gefahrenquellen / Gefahrenstoffe
Mögliche Gefahrenquellen bzw. Gefahrenstoffen sind z.B. die Gewinnung, Bearbeitung und Verarbeitung von Aerosilrauche, Bimsstein, Dinasteine, Erz, Gichtgase, Grauwacke, Granit, Giessereistaub, Glas , Kesselsteinstaub, Keramik, Kieselerde ( Kieselkreide), Kieselschiefer, Kieselgur, Metallerze, Porphyr, Quarzglas, Quarzitschiefer, Quarzit, Sandstein, Schamotte, Schlacke, Silikatsteine, Steinkohle, Steinwolleprodukte, Zement usw.
Berufsgruppen, die im Kontakt mit Quarzfeinstaub gelangen